Philosophie (A) / Team (B) / Preise (C) / Nachhaltigkeit (D) / Auftraggeber (E) / Geschichte (F) / Jobs (G)
Eßmann | Gärtner | Nieper(A) ist ein innovatives Architekturbüro mit Sitz in Darmstadt & Leipzig. Unser Team(B) vereint junge Visionäre & erfahrene Dirigenten. Gemeinsam planen und entwickeln wir ausgezeichnete Gebäude & preisgekrönte Konzepte(C), die gestalterische Qualität mit nachhaltigem Denken(D) verbindet. Wir realisieren Bauvorhaben mit höchsten Ansprüchen für öffentliche und private Auftraggeber(E) seit mehr als 50 Jahren.(F) Wir sind offen für neue Aufgaben und ergänzen unser Team (G) stetig.
Philosophie
Die Qualität unserer Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass wir kleinen unauffälligen Details genauso viel Aufmerksamkeit schenken wie dem großen städtebaulichen Kontext.
Nachhaltig zu planen und zu bauen bedeutet für uns, effiziente Gebäudestrukturen mit langlebigen Materialen in einer zeitlosen Gestaltung zu entwickeln, um Werte von Dauer zu schaffen. Unsere Gebäude sind dann richtig gut, wenn sich die Nutzer darin zu Hause fühlen und wir ein gern gesehener Gast sind.
Building Information Modeling (BIM) ermöglicht es uns, die einzelnen Objektparameter mit den Projektbeteiligten abzustimmen und Informationen über alle Phasen des Lebenszyklus von Gebäuden zu bestimmen. Dank einheitlicher interner Standards können Projektteams schnell aufgebaut und flexibel strukturiert werden.
Durch unsere große und langjährige Erfahrung sind wir imstande, auch periphere Planungsleistungen abzudecken. So führen wir unter anderem Beratungsleistungen in der Leistungsphase Null durch.
Weil wir wissen, dass wir gemeinsam bessere Lösungen finden, legen wir Wert darauf, dass wir gemeinsam planen und jeder seine Ideen und Erfahrungen einbringen kann. Das stärkt die Eigenverantwortung, erhöht die Qualität und motiviert alle Teammitglieder.
Den Teamgeist fördern wir, indem wir unsere Projektteams aus Mitarbeiter:innen mit vielfältigen Qualifikationen und Erfahrungen zusammensetzen, die voneinander lernen und durchgängig an den Projekten arbeiten.
Ebenso sehen wir eine große Verantwortung gegenüber der Umwelt. Wir begreifen das Thema Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess, den wir in den Büroalltag und Projektarbeit einfließen lassen. Im Fokus steht hierbei die Sanierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden sowie Bauen nach Zertifizierungen.
Vor soziokulturellem Hintergrund ist es uns ein Anliegen wertbewusst für die Gesellschaft zu bauen. Daher schaffen wir Architektur primär im Bildungs- und Verwaltungsbereich. In diesem Kontext setzen wir uns häufig mit denkmalgeschützten Gebäuden auseinander und planen deren Sanierung sowie Erweiterung.
Um auf die unterschiedlichen Lebensentwürfe unserer Mitarbeiter/innen eingehen zu können, bieten wir ihnen flexible Arbeitszeitmodelle und helfen bei der Erweiterung Ihrer Fähigkeiten. Dazu gehören neben den beruflichen Fortbildungen auch Workshops und Exkursionen zu Themen wie Arbeitsplatzgestaltung, Teambildung, Verantwortung, Reflexion, Vision und vieles mehr.
‚Wer feiern kann, kann auch arbeiten‘. Wir sehen das auch umgekehrt und freuen uns immer wieder auf unsere 2-3 tägigen jährlichen Büroausflüge, bei denen wir ausgiebig miteinander feiern und die Gemeinschaft leben können.
Unser
Team
Christina Armanious
Jutta Anstätt
Teresa Baumann
Simon Bonnen
Lhara Collin
René Coriand
Lutz Dropczynski
Mehmet Esmer
Gabriele Eßmann
Roderich Eßmann
Gina Fandrey
Judith Fronk
Leonard Franke
Claudia Giani
Uta Gleichmann
Sylvia Goldmann
Antje Gregor
Yesim Gülsular
Kerstin Hakanson
Sebastian Harnisch
Claudia Herold
Christopher Hilgers
Stefanie Iwanowitsch
David Jansen in de Wal
Joachim Jansen
Katarzyna Jastrzebska
Sophie Klonowski
Anne-Kathrin Kremser
Christoph Lerch
Ute Linden
Hannah Lindholm
Anton Lukianenko
Daria Lukianenko
Jacek Massarczyk
Simon Marx
Heinrich März
Maria Mitschke
Adnan Najjar
Minh Nguyen
Heike Pfaff
Katharina Pfeffer
Clara Poursedighi
Freya Reimers
Andreas Reinhardt
Roland Schilling
Dominik Schnabel
Katja Schober
Jule Seegräber
Kathleen Seipel
Karin Stock
Robin Thomä
Gerrit Walser
Christian Weber
Anja Weis
Preise & Auszeichnungen/
Wettbewerbe
Sanierung ehem. BMW-Siedlung
2. Preis im Immobilien-Award 2001
Hessische Bereitschaftspolizei
Preis für vorbildliche Bauten im Land Hessen
Jugendzentrum am Bügel
Preis für vorbildliche Bauten im Land Hessen
Holzfachschule
Preis für vorbildliche Bauten im Land Hessen / Holzbaupreis Hessen
(D)
Nachhaltigkeit –
Qualifikationen & Projektauszüge
Wir sehen eine Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Umgang mit unseren Ressourcen. Wir begreifen das Thema Nachhaltigkeit als fortlaufenden Prozess, den wir in den Büroalltag und Projektarbeit einfließen lassen. Um zu diesem umfassenden Thema stetige Weiterentwicklungen mitzuverfolgen und in die Planung zu integrieren, bilden wir uns regelmäßig fort.
In internen und externen Fachvorträgen begegnen wir der Nachhaltigkeit mit Themen wie Low-Tech-Architektur, Holzbau, Zirkuläres Bauen im Hochbau und vieles mehr.
Unser Team verfügt sowohl über BNB-Koordinator/innen als auch DGNB-Consultants:
Nachhaltigkeit ist eine Verflechtung aus Ökologie, Ökonomie wie Soziokultur und Funktionalität.
Wir betrachten sie mit Blick auf langfristige Wirksamkeit und Qualität.
Im Fokus eines nachhaltigen Umgangs steht die Sanierung und Umnutzung von Bestandsgebäuden sowie das Bauen nach Zertifizierungen. In zahlreichen Projekten finden sich folgende nachhaltigen Ansätze:
PROJEKTE MIT ZERTIFIZIERUNGEN & NACHHALTIGEN ANSÄTZEN
Medico-Palais in Bad Soden
Denkmalgeschützte Sanierung mit Erweiterung in Holzhybridbauweise – Effizienzgebäude Denkmal
Suffizienter Umgang mit der Bestandsstruktur – Heizen und Kühlen mit Sole-Wasser-Wärmepumpe
Hauptzollamt in Gießen
BNB-Silber Zertifizierung in Sanierung und Neubau
Brückenschule in Bruchköbel-Roßdorf
Holztafelbauweise mit Holz-Beton-Verbunddecken und Retentionsdach
Betriebshof der Stadtreinigung in Leipzig
Verwendung des Beton-Abbruchmaterials zum Wiedereinbau vor Ort – Flächengeothermie
Maxmialer Einsatz von recycelten Materialien – Regenwasserrückhaltung zur Brauchwassernutzung
Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim
Erweiterung in Holzhybridbauweise
Sporthalle Höltystraße in Leipzig
mineralisch gedämmte Ziegelkonstruktion – gebäudeumlaufende Fassadenbegrünung
Finanzministerium Wiesbaden
erstes hessisches Gebäude nach BNB mit Vorprüfung in Silber
Erweiterung der Gemeinschaftsschule in Leipzig
Sanierung eines Kulturdenkmals – Verdichten der Gebäudekubatur ohne neuen Fußabdruck
Fassadenbegrünung als Sonnenschutz – vollständige Regenwasserrückhaltung durch Schwammdach
Grundschule Gundorf in Leipzig
Erweiterung in Holzhybridbauweise und mineralisch gedämmte Ziegelkonstruktion
Heizzentrale in Babenhausen
Infrastrukturgebäude für nachhaltige Energieversorgung
Reithalle in Erbuch
Reiner Holzbau und Auszeichnung Holzbaupreis in Hessen
(E)
Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen Anhalt (BLSA)
Baugenossenschaft Leipzig (BGL)
Bauverein AG Darmstadt
Behindertenhilfe Bergstraße
Betrieb für Bau und Liegenschaften MecklenburgVorpommern, Geschäftsbereich Greifswald
Collomix GmbH
Evangelischer Regionalverband Frankfurt am Main
Frankfurter Aufbau AG
Gemeinde Kleinostheim
Gesellschaft der Stadt Leipzig zur Erschließung, Entwicklung und Sanierung (LESG)
GWM Gebäudewirtschaft Mainz
Internationaler Bund (ib)
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Kreisverwaltung Saalekreis
Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, div. Niederlassungen
Landkreis Aschaffenburg
Landkreis Bergstraße
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Landkreis Gießen
Landkreis Groß-Gerau
Landkreis Offenbach
Leipziger Gewerbehof (LGH)
Main-Kinzig-Kreis
Markt Großostheim
Nieder-Ramstädter Diakonie, Mühltal
Staatl. Ethnografische Sammlung Sachsen,
Grassimuseum Leipzig
Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und
Gebäudemanagement, div. Niederlassungen in Sachsen
Stadt Bad Soden am Taunus
Stadt Darmstadt
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Grimma
Stadt Hanau
Stadt Langen
Stadt Leipzig
Stadt Mannheim
Stadt Markranstädt
Stadt Nidderau
Stadt Offenbach
Stadt Rüsselsheim
Stadt Bad Dürrenberg
Stadt Weisenfels
Stadt Wiesbaden
Stadtreinigung Leipzig
Stadtwerke Frankfurt Holding GmbH
TU-Darmstadt
TU-Freiberg
Universitätsklinikum Leipzig
Verbandsgemeinde Mespelbrunn
Verbandsgemeinde Rhein-Selz
Verbandsgemeinde Wonnegau
VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main
. . .
(F)
Bereits im folgenden Jahr konnte er zusammen mit Dietrich Bangert und Walter Rolfes einen großen öffentlichen Wettbewerb gewinnen, die Umgestaltung der Frankfurter Zeil zur Fußgängerzone. Das quadratische Raster mit dem grünen Dach der Platanen prägt noch heute das Bild von Frankfurts wichtigster Einkaufsstraße.
Technisch ist das Büro stets am Zahn der Zeit. Im Jahr 1985 wird der erste PC angeschafft, auf dem zwei Jahre später auch die ersten CAD-Daten bearbeitet werden. Bei allen Entwürfen stehen die Besonderheit des Ortes und die Lebenswirklichkeit der Menschen im Vordergrund.
In den 90er Jahren gewinnt das Büro zunehmend Expertise im Umgang mit Baudenkmalen. Beginnend mit gründerzeitlichen Wohn- und Bürohäusern in Sachsen und Thüringen, die von Leipzig aus saniert werden, folgen weitere Vorhaben wie das historische Museum in Frankfurt und Thomasalumnat in Leipzig.
In den 2010ern werden beide Standorte sukzessive ausgebaut und erweitert. Zur besseren Vernetzung treffen sich die Kollegen beider Standorte regelmäßig zu Exkursionen & Mitarbeiter-Workshops. Schon bald werden die Räume in der Leipziger Christianstraße zu klein. 2018 bezieht das Büro eine komplette Etage im ehemaligen Druckhaus König. Unter den weitgespannten Trägern eines der ersten Stahlbetongebäude in Leipzig, ist Raum für neue Ideen entstanden.
Die großzügigen Büroräume mit offenen, halboffenen und geschlossenen Arbeits- und Gemeinschaftsbereichen unterstützen dabei die Arbeit und die Aspekte Gemeinschaft, Lernen, Transparenz & Kreativität.
Nach 50 Jahren entstanden zwischen Gaimersheim und Greifswald Bauten in acht verschiedenen Bundesländern. Die Tuschestifte und Zeichentische sind modernen Arbeitsplätzen mit Doppelbildschirmen gewichen, auf denen die Entwürfe als digitale Gebäudemodelle bearbeitet werden. Trotz der technischen Veränderungen stehen Bedürfnisse von Bauherren und Nutzern immer im Zentrum der Planung.
(G)
Jenny Hammer
Assoziierte
Seit 2024
Assoziierte bei Eßmann | Gärtner | Nieper | Architekten GbR
Seit 2017
Mitarbeiterin bei Eßmann Gärtner Nieper
2005-2017
Mitarbeiterin bei Lazzarini Pickering Architetti, Rom
1996–2003
Studium Architektur Bauhaus-Universität Weimar, Abschluss Diplom
Ramona Schröder
Assoziierte
Seit 2024
Assoziierte bei Eßmann | Gärtner | Nieper | Architekten GbR
Seit 2013
Mitarbeiterin bei Eßmann Gärtner Nieper
2003-2012
Mitarbeiterin bei mattes sekiguchi partner architekten BDA, Heilbronn
1996–2002
Studium Architektur TU Dresden, Abschluss Diplom
* Mitglied der Architektenkammer Sachsen