LERNEN
Schule am Adler
Leipzig
Bauherr
Stadt Leipzig
Amt für Gebäudemanagement
15,0 Mio. Euro
HNF
5.876 m²
8.763 m²
2025
Antonienstraße 24
04229 Leipzig
Die Schule am Adler in Leipzig-Kleinzschocher wurde umfassend saniert und zu einer modernen 3-zügigen Oberschule mit Platz für bis zu 588 Schüler*innen umgebaut. Das historische Gebäude von 1897/98 erhielt neue Unterrichts- und Fachräume, eine Küche mit Speisesaal sowie verbesserte Außenanlagen. Durch barrierearme Erschließung, energieeffiziente Maßnahmen und denkmalgerechte Sanierung verbindet die Schule Tradition mit zeitgemäßer Nutzung.
Die Schule am Adler im Leipziger Stadtteil Kleinzschocher wurde umfassend modernisiert und zur 3-zügigen Oberschule mit einer Kapazität von bis zu 588 Schüler*innen und rund 50 Lehrkräften umgebaut. Das denkmalgeschützte Schulgebäude aus dem Jahr 1897/98 wurde im Inneren vollständig saniert – inklusive aller Vollgeschosse, des Untergeschosses, der Fassade sowie der Dachhaut.
Im Rahmen der Baumaßnahme wurden neue Fachunterrichtsräume sowie sanitäre Anlagen auf allen Etagen sowie eine moderne Ausgabeküche mit angeschlossenem Speiseraum eingerichtet. Ein neu eingebauter Aufzug ermöglicht nun die barrierearme Erschließung aller Geschosse. Die Planung erfolgte gemäß DIN 18040-1, in enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt und dem Amt für Schule.
Im Untergeschoss entstanden Fachräume für Werken, Technik und Hauswirtschaft. Fensteröffnungen wurden vergrößert, um die Belichtung zu verbessern. In den Obergeschossen wurden schadhafte Decken durch moderne Systemdecken ersetzt, die zusätzlich den Schallschutz und die Tragfähigkeit verbesserten.
Die Außenanlagen wurden ebenfalls angepasst: Es wurden zusätzliche Fahrradbügel installiert sowie ein rollstuhlgerechter Stellplatz angelegt. Die denkmalgerechte Instandsetzung der Fassade umfasste unter anderem die Erneuerung beschädigter Klinker und Fugen, die Überarbeitung der Holzfenster und Außentüren sowie die Sanierung von Holzbauteilen am Dach.
Die brandschutztechnischen Maßnahmen aus früheren Jahren wurden fortgeführt und ergänzt. Zudem wurde eine Einbruchmeldeanlage installiert. Im Bereich Energieeffizienz kamen moderne Dämmstoffe zum Einsatz. Die Sanierung erfolgte im vollständig leergezogenen Gebäude.